Stillkissen
Damit du die richtige Entscheidung treffen kannst
Ein Stillkissen kann für viele Zwecke verwendet werden. In der Schwangerschaft kann das Stillkissen Deinem Wohlbefinden dienen und später als Unterstützung beim Stillen.
Inhaltsverzeichnis
Diese Arten von Stillkissen gibt es
Stillkissen erinnern an Nackenhörnchen und es gibt sie in verschiedenen Farben, Größen und mit unterschiedlichen Füllungen: mit ESP-Perlen, Wollkügelchen oder Getreide. Die Eigenschaften der verschiedenen Füllungen haben wir Dir im Folgenden zusammengestellt.
[Stillkissen]
ESP-Perlen in Stillkissen
- Lange haltbar
- Hygienisch
- Antiallergisch
- Leicht
Darauf solltest Du achten: Die Perlen können stechend riechen. Sie werden mit Styrol hergestellt, welches für das Aufschäumen von Polystyrol nötig ist. Dieses wird wiederum zu den Perlen weiterverarbeitet. Achte beim Kauf von Stillkissen mit ESP-Perlen auf die Verarbeitung und die Qualität. Ist diese schlecht, kann das Styrol ausgasen und krebserregend sein. Ein guter Tipp ist deshalb die Geruchsprobe. Riecht das Stillkissen komisch, solltest Du auf jeden Fall von einem Kauf absehen.
Wollkügelchen in Stillkissen
- Flexibel
- Weich
- Formbar
- Angenehm
Darauf solltest Du achten: Da die Füllung aus Wolle ist, kann das Stillkissen schnell feucht werden. Du solltest es also trocken lagern. Für manche Babys ist die Wollfüllung zu weich und sie „sinken“ darin ein. Dies solltest Du allerdings mit Deinem Kind selbst austesten, denn für manche Babys ist gerade dieses weiche Material sehr geeignet.
Unsere Buchtipps für Dich
Für erholsame Nächte ohne Ein- und Durchschlafprobleme empfehlen wir Dir den Buchklassiker Schlafen statt schreien.
Passende Rezepte zum Beikoststart und viele hilfreiche Tipps findest Du auf Amazon in dem Buch: Babybrei: Der sichere Einstieg in die Beikost.
Getreide in Stillkissen
- Speichern Körperwärme
- Stabil
- Aus natürlichem Material
- Anpassungsfähig
Darauf solltest Du achten: Wenn Du allergisch auf Dinkel oder Getreide reagierst, ist ein Stillkissen mit diesen Füllungen nicht zu empfehlen. Du solltest es, wie das Wollkissen, trocken lagern, da sich in dem Kissen sonst Schimmel bilden kann, wenn es feucht wird. Das Stillkissen ist wesentlich schwerer als die anderen Kissen, Du solltest also vorher abwägen, ob es für Deine Bedürfnisse geeignet ist (benutzt Du es vor allem als Unterlage, kann ein schweres Kissen von Vorteil sein, willst Du es vorwiegend tragen, oder in Deinem Arm als Stütze für Dein Baby nutzen, eignet sich vielleicht eher ein leichteres Kissen).
Bevor Du Dich für ein Stillkissen entscheidest, solltest Du Verschiedene austesten. Vielleicht hat Deine Freundin ein Stillkissen oder Deine Hebamme ein paar, die Du ausprobieren könntest? Du wirst schnell merken, mit welcher Füllung Du am besten zu recht kommst. Es kann auch von Vorteil sein, wenn das Stillkissen einen Reißverschluss hat, damit Du den Inhalt lüften kannst.
Stillkissen in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft können Stillkissen in verschiedenen Positionen und für unterschiedliche Zwecke verwendet werden: Unter dem Rücken, um die Wirbelsäule zu entlasten, am Bauch, um ihn zu stützen, unter den Beinen, um sie höher zu legen und so weiter. Du kannst sie genau so platzieren, wie sie es für Dich bequem machen. Sie dienen der Entspannung und können Dein Wohlbefinden fördern.
Stillkissen für Dich und Dein Baby
Du kannst Dein Baby während des Stillens auf das Kissen legen, damit es bequem liegt und Dir das Stillen erleichtert. Egal in welcher Position Du am liebsten stillst, das Kissen kann Dir immer eine Hilfe sein.
Die Stillpositionen kurz im Überblick
- Wiegehaltung: In der Wiegehaltung kannst du das Stillkissen unter Deine Arme legen. Das verhindert Schmerzen in den Armen und im Nacken.
- Kreuzhaltung: Diese Stillposition ähnelt der Wiegehaltung. Du kannst also auch hier das Stillkissen entweder wieder unter Deine Arme legen, oder aber unter das Köpfchen Deines Kindes, damit es nicht nur von Deinem Arm, sondern zusätzlich auch noch von einer weichen Unterlage gestützt wird.
- Rückengriff: Da Du in dieser Position Dein Kind „unter den Arm“ klemmst und Dein Baby dabei liegt, eignet sich das Stillkissen in dieser Position zum Beispiel als Unterlage für Dein Baby. Du kannst es unter seinen Rücken schieben, damit es gestützt liegt oder kleinere Stillkissen auch unter sein Köpfchen legen, damit es besser an Deine Brust kommt.
- Seitenlage: In dieser Position kannst Du Dein Stillkissen als Stütze hinter Dein Baby legen, damit es nicht „umkippt“. Es eignet sich aber auch dazu, Dein Kind höher liegen zu lassen oder seinen Kopf so zu stützen, dass es leichter Deine Brustwarzen erreichen kann.
War der Beitrag hilfreich?
Dann bewerte und teile diesen in den verschiedenen Netzwerken, damit auch dein Freunde darauf aufmerksam gemacht werden.